Die Bürger im Fokus: Mehrwerte durch Smart Cities

0

Durch die Digitalisierung ergeben sich für Städte und Kommunen in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten und Chancen. Um diese optimal nutzen zu können, ist eine passende Smart City-Strategie von entscheidender Bedeutung. Städte und Kommunen, die die Entwicklung einer Smart City vernachlässigen, laufen Gefahr, an Attraktivität zu verlieren. Dieses Fazit zieht ein Expertenteam aus dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU), das über spezifisches Fachwissen in den Bereichen Öffentliche Hand, Energiewirtschaft und Öffentlicher Personennahverkehr verfügt.

Erfolg von Smart Cities hängt von Führung ab

Das Thinktank-Themendossier „Smart Cities: Jahrhundertchance oder digitaler Irrweg“ hebt die Bedeutung einer engagierten Führung hervor, um eine erfolgreiche Smart City zu entwickeln. Die Verwaltungsspitze muss die Idee, Strategie und Initiativen vorantreiben und verschiedene Bereiche wie Energie, Verkehr, Umwelt, Entsorgung und Wohnen miteinander verbinden. Nur durch eine koordinierte und integrierte Herangehensweise können die Chancen einer Smart City voll ausgeschöpft werden.

Eine zentrale Datenebene ist eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung von Smart Cities. Durch die Nutzung der Betriebsdaten der Systempartner können sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile erzielt werden. Es ist dabei von entscheidender Bedeutung, dass die Kommunen die Hoheit und Verantwortung über die Datenerfassung, -nutzung und -verwendung haben. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Daten sicher und effizient genutzt werden.

Die Entwicklung von Smart Cities hat die Nutzerfreundlichkeit und die Schaffung von Mehrwerten für die Bürger im Fokus. Um dies zu erreichen, müssen traditionelle Kompetenzen und Handlungsfelder in Frage gestellt und neue Schwerpunkte gesetzt werden. Besonders wichtig ist die Verbesserung der Verkehrssituation. Die Städte übernehmen hierbei eine Ordnungsfunktion und stellen den Rahmen für das Mobilitätssystem bereit. Durch eine (App-) Anwendung können alle Leistungsangebote von öffentlichen und privaten Anbietern genutzt werden, wobei die Stadt einheitliche Spielregeln und Qualitätskriterien festlegt.

Die Verknüpfung von Mobilität, Energie und Wohnen eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Steigerung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Durch den Einsatz von Smart Home-Lösungen in kommunalen Wohnungen können Bewohner ihren Energieverbrauch effizienter gestalten und dadurch Kosten sparen. Der gemeinsame Aufbau und Betrieb einer Ladesäuleninfrastruktur erleichtert die Nutzung von Elektrofahrzeugen und trägt zur Reduzierung von Emissionen bei. Die dezentrale Energieerzeugung und Mieterstrommodelle ermöglichen es Bürgern, selbst zum Erzeuger von erneuerbarer Energie zu werden.

Die aktive Übernahme einer Führungsrolle durch Städte und Kommunen im Bereich der Smart City ist von großer Bedeutung, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Es erfordert den Mut, alte Strukturen aufzubrechen und neue Wege einzuschlagen. Ein besonderer Vorteil liegt in dem Vertrauen der Bürger in die Datensicherheit der Kommunen im Vergleich zu Industriekonzernen. Um eine intelligente Steuerung des städtischen Verkehrs zu ermöglichen, müssen die Bewegungs- und Zieldaten aller Teilnehmer, sowohl öffentlich als auch privat, umfassend ausgewertet werden. Eine vielversprechende Maßnahme stellt hierbei eine App dar, die sämtliche städtischen Verwaltungsaktionen, Energieangebote und Mobilitätsdienstleistungen zentral steuert.

Die Entwicklung von Smart Cities bringt zahlreiche ökonomische Vorteile mit sich. Durch den Einsatz von smarten Technologien können Städte und Kommunen ihre Ressourcen effizienter nutzen und Kosten einsparen. Beispielsweise können intelligente Energieverwaltungssysteme den Energieverbrauch reduzieren und damit die Energiekosten senken. Smarte Verkehrssteuerungen ermöglichen eine bessere Auslastung der Verkehrsinfrastruktur und reduzieren Staus, was wiederum zu Einsparungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur führt. Darüber hinaus schafft die Entwicklung von Smart Cities neue Arbeitsplätze und fördert den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland.

Lassen Sie eine Antwort hier