Der digitale Arbeitsmarkt unterliegt einem ständigen Wandel, der sich je nach Bereich unterschiedlich auswirkt. Während einige Bereiche mit einem Stellenabbau und einer rückläufigen Nachfrage zu kämpfen haben, erleben andere Bereiche einen regelrechten Boom. Besonders in den Bereichen Robotik, digitale Transformation, Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz ist ein deutliches Wachstum zu beobachten. Diese Trends werden durch den aktuellen D:ECONOMY-Jobmonitor bestätigt, der von der Berliner Index-Gruppe erstellt wurde und die Daten von 509 Stellenbörsen auswertet.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
E-Commerce: Qualifikationen werden abgebaut aufgrund von Überkapazitäten
Die während der Corona-Pandemie stark nachgefragten Qualifikationen erleben derzeit einen Rückgang, insbesondere im Bereich E-Commerce. Hier ist ein deutlicher Rückgang von fast 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Die Ursachen dafür liegen in der Inflation und der Kaufzurückhaltung der Verbraucher. Um die Marktbedingungen anzupassen und eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, werden die während der Pandemie geschaffenen Überkapazitäten nun abgebaut.
Auch in den Bereichen Onlinemarketing und Social Media machen sich die Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Situation bemerkbar. Besonders in der Start-up-Szene, wo das Risikokapital knapper geworden ist und viele Unternehmen gezwungen sind, Kosten einzusparen, haben junge E-Commerce-Unternehmen mit Herausforderungen zu kämpfen.
Chancen in der digitalen Ökonomie: Robotik und KI
Trotz einiger Herausforderungen bietet die digitale Ökonomie Bereiche mit einem starken Innovationsschub und vielversprechenden Perspektiven. Insbesondere in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz sind Unternehmen aktiv und identifizieren erste Anwendungsmöglichkeiten. Ein Beispiel ist der Bereich Chatbots, in dem aktuell eine erhöhte Nachfrage nach Fachleuten besteht. Die Stellenausschreibungen für KI-Experten, die sich mit generativer KI, großen Sprachmodellen (LLM) oder Chat GPT auskennen, haben sich seit Jahresbeginn in Deutschland mehr als verzehnfacht.
Potenzial der generativen KI: Automatisierung von Roboteraufgaben in Unternehmen
Die generative KI eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten zur Automatisierung von Roboteraktivitäten und zur Steigerung der Effizienz. Durch die Kodierung von Roboteraufgaben können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und effektivere Arbeitsabläufe schaffen. Ähnlich wie ChatGPT generiert generative KI spezifische Ergebnisse basierend auf bestimmten Eingaben. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern und innovative Lösungen zu entwickeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Nachfragesteigerung: Unternehmen suchen Fachleute in generativer KI und Robotik
Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich generative KI und Robotik ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Im August 2021 suchten allein in Deutschland 306 Unternehmen nach Experten für insgesamt 713 offene Positionen in diesem Bereich. Obwohl die Nachfrage im Vergleich zu früheren Jahren verzehnfacht wurde, ist sie in absoluten Zahlen noch relativ gering. Dennoch ist das Potential dieser Technologien enorm und wird in Zukunft voraussichtlich weiter wachsen.
Potenzial für Effizienzsteigerungen durch generative KI und Robotik
Trotz einiger Herausforderungen im digitalen Arbeitsmarkt bietet die digitale Ökonomie weiterhin vielversprechende Chancen für Unternehmen. Insbesondere in den Bereichen generative KI und Robotik gibt es ein starkes Wachstumspotenzial. Unternehmen, die in diese Bereiche investieren und Fachleute mit entsprechenden Kenntnissen einstellen, können von Effizienzsteigerungen und Innovationen profitieren. Es ist entscheidend, den Wandel des digitalen Arbeitsmarktes aufmerksam zu verfolgen und sich den neuen Anforderungen anzupassen, um die Vorteile der sich entwickelnden Technologien bestmöglich nutzen zu können.